– 14 Tage in Chile –
Letzten Freitag habe ich einen inspirierenden Tag erlebt! Ich sah emotionale Szenen, die mich fast zum Weinen brachten, ich hatte Gänsehaut und wurde von zahlreichen Frauen inspiriert!
Über 190.000 Personen nahmen an der Demonstration am internationalen Frauentag in Chiles Hauptstadt teil. Nach einer Woche in Santiago de Chile half ich bei der Demo mit. Mit mehreren Frauen und Männern beobachteten wir die marcha (die Demo) und informierten die Veranstalter*innen über auffällige Dinge, die die marcha unterbrechen könnten. Wir waren das Auge der Demo, so wurde es uns bei der Vorbereitung einen Tag vorher gesagt.
Für mich war das eine tolle Gelegenheit einen ersten Eindruck von Santiago de Chile und seinen Bewohner*innen zu bekommen. Und natürlich der feministischen Bewegung, die sich in diesem Land bewegt.
18 Uhr versammelten sich Menschen. Besser gesagt Menschenmassen! Durch mein Semester in Bogotá habe ich einige Demoerfahrungen gesammelt. Doch noch nie habe ich so viele Menschen versammelt gesehen! Der erste Teil der marcha war eine Sektion nur für Frauen. Als Beobachterinnen der marcha warteten wir die erste Sektion ab, die unendlich schien! Tausende Menschen liefen gemeinsam auf der Straße, nahmen sich bei den Händen, zeigten ihre Schilder und riefen gemeinsam Sprüche, Forderungen, die ausgesprochen und gehört werden müssen.
Alle Generationen vereinten sich. Mütter mit ihren Kindern, die Schilder hielten wie: „Ich will keine Prinzessin sein, ich will ernstgenommen werden!“, begleitet von deren Müttern, teilweise schon im Rollstuhl.
Die Demo war ein Zusammentreffen starker Frauen, die ein gemeinsames Ziel haben: Gleichberechtigung. Mit emotionalen Schildern und Geschichten, die geteilt wurden, bemalten Körpern, Tanz- und Musikacts war die Demo eine vielfältige Mischung, die nach Emanzipation strebt.
Neben #womenempowerment wurde auch stark gezeigt, dass indigene und Afrogemeinschaften, Transgender und nonbinäre Personen politisch und gesellschaftlich mehr gestärkt werden sollen.
Durch Zufall wurde ich Teil eines besonderen Momentes gegen Ende der marcha. Ein älterer Mann stand alleine auf der Strasse mit einem großen Schild, das er beschrieben hatte. Viele Menschen liefen vorbei, mit einem schnellen Blick überflogen sie das Schild oder beachteten es gar nicht. Einige blieben stehen und nahmen sich die Zeit zu lesen. Schnell bildete sich eine Traube um ihn herum. Nach einigen Minuten des Lesens sammelten sich Tränen in den Augen einiger Frauen. Berührt nahmen sie den Mann in den Arm. Ich bekam Gänsehaut am ganzen Körper. Eine bewegende Szene! Zusammenhalt, Solidarität und Verständnis. Eine abschließende Szene, die die marcha für mich zu einem besonderen Erlebnis machte.
Am 8. März möchte ich keine Rose geschenkt bekommen. Ich möchte keine Glückwünsche erhalten, dafür, dass ich eine Frau bin. Was ich will, ist Gleichberechtigung! Auf internationalem Level.
Vor allem von einigen Bekannten aus Kolumbien erhielt ich sehr fragwürdige „Glückwunschnachrichten“. Bei mir wurde sich (in Form einer Rundmail) dafür bedankt, dass Frauen eine tolle Gesellschaft für die Männer sind. Auch ein einfaches „Feliz Día“ (Fröhlichen Tag) erhielt ich und ich konnte nur den Kopf schütteln und meine Wut herunterschlucken. Worauf es am 8. März wirklich ankommt, scheint einigen nicht bewusst zu sein.
Im Jahr 2019 ist es erschreckend, wie viel noch zur Gleichberechtigung fehlt, auch in Deutschland. Unterrepräsenz von Frauen in Führungsrollen, Gendergap und sexistische Rollenbilder, die sich in frauenfeindlichen und rassistischen Witzen äußern, sind immer noch die traurige Realität. Umso mehr wundert es mich, warum viele Menschen in Deutschland die Augen verdrehen, wenn sie das Wort Feminismus hören. Vielleicht springt einigen Menschen als erstes das Bild von unrasierten, Männer hassenden, radikalen Frauen in den Kopf.
Ist das Feminismus? Nein. Für mich ist Feminismus viel mehr. Ich kann es nicht verstehen, wenn Frauen nicht für ihre eigenen Rechte einstehen und sich gegen Feminismus aussprechen oder sich sogar darüber lustig machen.
In Südamerika nahm ich in vielen Ländern eine starke Feminismusbewegung wahr, eine Bewegung, die mitreißt und das nicht nur Frauen. Vor allem in Chile und Argentinien sind sie sehr groß und bedeutend.
Ich fing an mich zu fragen, warum das so ist. Warum scheinen feministische Bewegungen in vielen lateinamerikanischen Ländern stärker zu sein als in Deutschland? Warum wird Feminismus hier (von Frauen) mehr akzeptiert und bestärkt?
Ich habe es mir so erklärt, dass viele Menschen Deutschland als ein schon sehr emanzipatives Land wahrnehmen. Aber ist es das wirklich? Schnell werden einem dann Vergleiche vorgehalten. „In anderen Ländern ist es doch viel schlimmer.“ Trotzdem möchte ich in einem Land leben, wo es 100 prozentige Gleichberechtigung gibt zwischen Frauen, Männern, trans, intersexuellen und nonbinären Personen. In Zeiten, in der die rechte Politik (anscheinend) immer mehr Stimmen erhält und Frauen hinter den Herd schieben wollen, ist es umso wichtiger aufzustehen und zu zeigen, dass Frauen nicht die Begleitung von Männern sind, sondern eigenständige, selbsthandelne Menschen.
In lateinamerikanischen Ländern ist der Begriff Machismo leider immer noch sehr präsent. Das Frauenbild, das teilweise vertreten wird, ist erschreckend. Gerade in ländlichen Regionen vieler Länder werden Frauen als Objekte gesehen und behandelt. Häusliche Gewalt ist in vielen Leben Alltag. Die Angst, alleine als Frau auf die Straße zu gehen, ob in einer Großstadt oder im Dorf, auch. Diskriminierung, Misshandlungen und Vergewaltigungen sind alltäglich. So kam die Bewegung #noesno (Nein bedeutet Nein) zu stande. Die drei Worte sagen schon alles und sollten auch genau so verstanden werden. Auf der marcha schrieben sich viele Frauen Sprüche auf ihren nackten Körper. „Nur weil ich weniger Kleidung anhabe, bedeutet das nicht, dass du mich anfassen darfst!“ Frauen werden in unserer heutigen Gesellschaft sexualisiert. Viel Haut zeigen bedeutet nicht, dass eine Frau angefasst werden möchte und gibt niemandem das Recht, sich das herauszunehmen.
Rollenbilder stellen Frauen in die Küche und lassen sie bei den Kindern bleiben. Der Mann ist der, der das Geld nachhause bringt und somit denkt, dass er das mit seiner Familie machen darf, was er will.
Insgesamt habe ich eineinhalb Jahre in Kolumbien gelebt. Auf Reisen habe ich Ecuador, Peru, Bolivien, Brasilien, Argentinien, Uruguay und jetzt Chile ein wenig kennengelernt. In vielen Orten habe ich Ähnliches erlebt und gesehen. Es mag sein, dass Feminismus in Lateinamerika eine größere, bzw. andere Rolle spielt. Frauen werden anders behandelt, als in Europa. Frauen müssen mehr für ihre Rechte kämpfen. Es muss sich noch sehr viel verändern. Aber viele Menschen der Gesellschaft sind auch bereit dazu. Das Thema Feminismus spielt bei vielen eine Rolle. Selbst meine doch sehr traditionelle Gastfamilie in Tunja beschäftigt sich damit und bricht das konservative Rollenbilder, das vor einigen Jahren noch so hingenommen wurde, auf.
In Chile hat mich sehr schockiert, dass es erst seit 2004 ein Scheidungsgesetz gibt. Vorher konnte eine Ehe nicht annuliert werden. Die Mutter meiner Mitbewohnerin erzählte mir, dass sie auf inoffiziellem Weg die Scheidung „verschwinden“ ließ. Papiere wurden illegal geändert, so dass die Ehe offiziell nie stattfand.
Auf mich wirkt es so, als würden in vielen lateinamerikanischen Ländern die Frauen verstanden haben, dass sie aufstehen und handeln müssen. Traurig und gleichzeitig bewegend waren die vielen Schilder bei der Demo, die darauf hinwiesen, dass nicht alle Frauen die Freiheit haben, das sagen zu können, was sie wollen. „Wir reden und demonstrieren für die, die es nicht (mehr) können.“
Um in einer gerechten Welt zu leben, können wir alle etwas tun. Dafür müssen wir nicht jeden Tag auf die Straße gehen und demonstrieren. Durch Hinterfragen seiner eigenen Werte und Handlungen kann das nötige Bewusstsein geschaffen werden, das wir für eine gleichberechtigte Welt brauchen. Mit kleinen Schritten im Alltag kommen wir dem näher.
Weisheit des Tages: Wir leben im Jahr 2019. Grundrechte sollten nicht mehr von „Minderheiten“ erkämpft werden, sondern für alle Menschen gleich sein! So lange werden wir weiterkämpfen.