– 1 Tag nach der Abreise –
Das Schwerste zum Schluss: Abschied nehmen!
Nie hätte ich gedacht, dass 190 Tage so schnell vergehen könnten. Ich erinnere mich noch genau, als die Zusage der Universidad Nacional de Colombia Mitte Juni kam. Alles ging ganz schnell und nach einem Monat saß ich schon im Flieger nach Bogotá, voller Erwartungen, Vorstellungen und Träume.
Damals dachte ich, es wäre gewagt mit so vielen Erwartungen in das Auslandssemester zu starten. Nach einem Jahr in Kolumbien und weiteren Besuchen zwischendurch, war es für mich nicht ein komplett unvorhersehbares Abenteuer. Ich wusste schon ein wenig, was mich erwarten würde, kannte Kolumbianer*innen, die mir helfen würden. Es war ein bisschen wie nachhause kommen.
Bogotá, hat mir nie gefallen. Von Tunja aus war ich einige Male in der chaotischen Millionenstadt und ich konnte ihr nichts abgewinnen. Zu grau, zu viele Menschen, zu unsicher. Die ersten Tage dachte ich, ich würde mich nie sicher und wohl fühlen können. Gerade in der TransMilenio fühlte ich mich fremd, ausländlisch, angreifbar.
Schneller als gedacht, fing ich dann doch an die Stadt zu schätzen.
Das erste Mal in meinem Leben fühlte ich mich an einer Universität wohl und verbrachte selbst vor und nach den Klassen Zeit dort. Die Atmosphäre an der Nacional ist einzigartig. So viel passiert hinter den Zäunen der Nacho. Jedes Mal, wenn ich das Gelände betratt, stieg ich in eine andere Welt. Vor jedem Gebäude versammeln sich Menschen, die in kleinen Gruppen zusammenstehen und reden. Direkt wenn man die Uni über den Eingang der Calle 26 betritt, ist das erste Gebäude zur rechten Diseno Gráfico. Auch wenn die Räume kalt und kaputt wirken und das Dach herunterkommt, hier habe ich gerne Klassen besucht!
Weiter geradeaus laufe ich direkt auf die Plaza Che zu. Zur linken sehe ich das Wandgemälde, an dem ich mitgemalt habe. Dort verbrachte ich angeregte Diskussionen mit meinen Freunden der Politikwissenschaften und Jura.
Auf der Plaza Che betrachtete ich gerne das Treiben. Zwischen den vielen Essensständen und chazas (kleine Läden, wo Studierende Süßigkeiten und Zigaretten verkaufen) wurden hier die marchas vorbereitet. Hier versammelte sich die Masse, um dann mit gesammelter Kraft ins Regierungsviertel oder andere Orte der Stadt zu marschieren.
Es war ein besonderes Semester! In einigen Jahren werden die Studierenden noch davon reden. Der Streik dauerte lange und doch ist noch ungewiss, ob er seinen Zweck erfüllt hat und auf lange Sicht das Denken der kolumbianischen Bildung verändern kann.
Ich habe zwar nur fünf Wochen lang wirklich studiert, aber die Erfahrungen, die ich danach sammelte, waren auf jeden Fall einzigartig! Das wäre mir an einer Uni in Deutschland wohl nie passiert. Ich habe viel gelernt! Über Politik, über Bildung, über Kolumbien, über Deutschland, über mich!
Auf dem Weg zum Eingang der Calle 45 höre ich schon von Weitem die Musikstudierenden. Täglich üben sie auf den verschiedensten Instrumenten, mal mehr, mal weniger gut. Vor allem das Saxofon hört man von der Distanz aus. Rechts ist das bunt bemalte Museum der Uni. Alle paar Wochen wird die Ausstellung geändert. Ich bin gerne hingegangen, wenn es etwas Neues gab.
Überall riecht es nach frisch gemähtem Rasen und Gras. Unter den schattenspendenden Bäumen liegen kuschelnde Pärchen und Freundesgruppen essen das von zuhause mitgebrachte Essen aus Büchsen. Drum herum sind Gruppen von Menschen, die jonglieren, balancieren, tanzen, Sportübungen und Yoga praktizieren, rappen oder sonstige Arten von Kursen veranstalten.
Die UNAL ist für mich ein besonderer Ort! Auf dem Weg zum Flughafen war es der erste Ort, an dem ich anfing zu weinen. Jeden Tag, den ich zur Uni ging, lief ich über die große Brücke der 26ten und genoß den schönen Anblick Bogotás. Das war immer der Moment, als ich dachte: ja, hier bin ich glücklich! Eine bunte, chaotische Großstadt, die im Hintergrund von hohen Bergen umsäumt wird. Ganz oben an der Spitze der Berge sieht man el monserrate.
Ich werde Vieles vermissen aus Bogotá!
Die Uni, tolle Menschen, die ich während der Zeit kennenlernen durfte, interessante Unterhaltungen über Politik, menschliche Beziehungen und kulturelle Unterschiede, Kolumbiens Vielfalt an Musik und Tänzen, die ausgelassenen Partys im Theatron, lateinamerikas größtem Schwulenclub, und anderen Clubs oder auch spontane Unternehmungen mit Freunden, die ciclovía an den Sonntagen, an denen die Stadt voll mit fahrrad- und rollschuhfahrenden Menschen ist, die bunten Märkte, die eine Vielfalt an frischem Obst und Gemüse aus dem campo anbieten, der mercado de las pulgas an den Sonntagen in der Séptima, auf dem es nichts gibt, das es nicht gibt, eine schöne Aussicht auf die Stadt, ob vom monserrate oder Torre de Colpatria aus, bunte Graffitis und Häuser mit viel Geschichte in der Candelaria, Picknicks in einem der vielen grünen Parks, wie dem Parque Simon Bolívar, die vielen Bars und Restaurants in der Calle 85, internationale Restaurants im barrio Macarena, kleine Leckereien aus den zahlreichen panaderías (Bäckerei) und tiendas (Laden), die es unheimlich günstig gibt, ja, vielleicht sogar das typisch kolumbianische Essen und die überfüllten TransMilenios werden mir fehlen.
Bogotá sprüht vor Leben! An jeder Ecke gibt es etwas zu entdecken. Nie werde ich die Stadt komplett gesehen haben. Ständig gibt es Neues zu erleben und zu sehen. Bogotá ist reich an Kultur und Veranstaltungen. Zu kurz war die Zeit, um alles zu sehen. Trotzdem weiß ich ganz genau: ich liebe diese Stadt! Ich habe mich noch nicht sattgelebt an Bogotá. Ich weiß jetzt schon, ich will wiederkommen.
Der Abschied von Bogotá fühlt sich an wie ein Schlag ins Gesicht. Über sechs Monate habe ich mir ein Leben aufgebaut, eine Routine (trotz Streik) und Freundschaften entwickelt. Jetzt werde ich aus dem Leben herausgezerrt und weiß nicht, wann ich wiederzurückkommen kann.
Geplant hatte ich, dieses Semester zu nutzen, um mich ein bisschen von Kolumbien zu verabschieden. Stattdessen habe ich mich mehr verliebt! Für immer wird es ein zweites Zuhause für mich sein! So viele Dinge gibt es, die ich an Land und Leuten schätze.
Ich bin dankbar! Dankbar für all die Erfahrungen die ich sammeln konnte, alle wunderschönen Orte, die ich kennenlernte und vor allem dankbar für die Menschen, die mich während der Zeit begleitet haben und mich zu der Person gemacht haben, die ich heute bin.
¡Gracias Colombia!
¡Gracias por todo!
Weisheit des Tages: ein Teil von mir wird immer in Kolumbien sein!