Hallo ihr Lieben,
ich habe mir einen Tag Zeit genommen, um euch von meiner unglaublichen Reise im August durch Südamerika zu erzählen.
Achtung! Ich warne euch jetzt schon vor dem vermutlich längsten, aber auch vielfältigsten Beitrag, den ich je geschrieben habe. Wem das zu viel Text und Informationen sind, kann einfach die vielen, wunderschönen Bilder genießen. Viel Spaß!
Tunja
In meinem letzten Beitrag habe ich erwähnt, dass ich Ende Juli (am ersten Semesterferienwochenende) aufgrund der Reise mit meiner Familie schon eine Woche vorher nach Tunja gefahren bin. In der einen kurzen, dennoch erlebnisreichen Woche, habe ich viel Zeit mit meinen Familien und Freunden verbracht. Ich war in meinen Schulen und bin ein Tag mit meiner Nachbarin nach Bogotá gefahren, da ich mir die Uni dort angeguckt habe. Dazu mehr in einem anderen Beitrag.
Am Wochenende hatte ich Martin und Natalia bei der Auswahl der Freiwilligen geholfen. Ab Januar werden das erste Mal Freiwillige aus Kolumbien nach Deutschland gehen und ich bin sehr stolz, dass die beiden dieses Projekt umsetzen! Mehr zum Süd-Nord-Projekt hier.
Am gleichen Tag bin ich mit meinen Nachbarn zu den cascadas in der Nähe von Villa de Leyva gefahren. Wir hatten wie immer viel Spaß und mit meinem Geschick bin ich ausnahmsweise mal nicht ins Wasser gefallen. Später waren wir noch in Villa de Leyva. Da liefen schon die Vorbereitungen für die fiesta del viento y de las cometas (Wind- und Drachenfest), das jedes Jahr stattfindet. Ich habe es leider immer verpasst und diesmal konnte ich ein wenig miterleben, wieviele bunte Drachen in der Luft umherschweben.
Am letzten Tag flossen wie immer viele Tränen, als ich mich auf den Weg nach Bogotá gemacht habe, um nach Líma zu fliegen.
Damals wusste ich noch nicht, dass der Abschied nur für kurze Zeit sein würde 😀
Lima
Es war schon komisch, mich mit meiner Familie auf dem Flughafen in Lima zu treffen!
Vor über einem Jahr war ich bereits für zwei Wochen in Perú mit einigen Freunden. Einige Stationen unserer Reise hatte ich also bereits besucht, aber man lernt ja nie alles kennen. Genauso war es in Lima.
Wir hatten zwei Tage in der Hauptstadt. Von den rund 31 Millionen Einwohnern in Perú leben 10 Millionen in Lima, also jeder Dritte! Die Stadt ist unglaublich groß!
Das bemerkten wir unter anderem am Verkehr. In Lima vergeht wohl nie ein Tag ohne Stau. Einen Abend wollten wir aus Tradition zum Hard Rock Cafe und saßen eineinhalb Stunden im Taxi, eh wir ankamen (und bezahlten trotzdem weniger als 10€).
Ich muss sagen, Lima ist nicht unbedingt meine Lieblingsstadt, aber natürlich kenne ich sie auch nicht gut genug. Es gibt einige schöne Orte, die sehr empfehlenswert sind, beispielsweise die Steilküste mit dem eingebauten Einkaufszentrum und dem parque del amor. Diesen erreicht man, wenn man durch das lebendige Viertel Miraflores geht. Damals hatten wir dort auch unser Hostel und nun das Hotel. Der Plaza de Armas ist der wunderschöne farbenreiche Platz, geschmückt mit vielen Palmen. Der Regierungspalast nimmt die komplette Nordseite ein und rechts von ihm ist die riesige catedral de Lima. Am letzten Tag unserer Reise, bevor wir nach Deutschland zurückgeflogen sind, hatten wir noch einen Tag in Lima, den wir im Künstlerviertel Barranco verbracht haben. Viele bunte Häuser sind mit kunstreichen Graffitis besprüht und überall sind Stände, Grünflächen und Musiker.
Paracas, Islas Ballestas und Sandsurfen
Von Lima aus ging es mit dem Bus zwei Stunden weiter in den kleinen Ort Paracas, der einzige Ort, wo wir während der Reise mal den Bikini und kurze Hosen auspacken konnten. Ansonsten befanden wir uns immer hoch oben in den Anden und hatten kein Strand- und Badewetter, wie man sich das vielleicht vorstellt.
Paracas ist ein ruhiger Fischerort mit einer Strandpromenade. Von dort aus sind wir mit dem Boot zu den Islas Ballestas gefahren, einer Inselgruppe, die mit den Galapagos-Inseln verglichen wird, aufgrund ihres Artenreichtums. Die fischreiche Küste bietet zahlreichen Tieren, Seelöwen, Robben, Kormoranen, Pelikanen, Flamingos und sogar ca. 250 Humboldt-Pinguine, einen idealen Lebensraum.
Unsere Bootstour ging zwei Stunden und es war unglaublich, wieviele Vögel und andere Tiere wir gesehen haben!
Dazu möchte ich erwähnen, wie laut es zwischen den tausenden Vögeln war! Noch schlimmer war der Gestank. Alle sieben Jahre gehen für drei Monate 200 Arbeiter auf die Inseln um das guano von den Felsen abzukratzen. Das ist nichts anderes als Vogelkacke. Diese wird eingesammelt und zu Dünger verarbeitet um dann ausschließlich in Perú verwendet zu werden. Es wird sehr gut bezahlt, ist aber auch ein anstrengender und gefährlicher Job.
Am nächsten Tag unternahmen wir eine kleine Wüstentour, wo uns viele Fossilien gezeigt wurden und wir einiges über den Ort lernten. Wir haben die wunderschöne Küste Paracas gesehen und ich habe jeden Moment genossen an diesem Ort.
Einer der Highlights der gesamten Reise war das Sandsurfen!
Zuerst hatten wir eine turbulente Buggytour, die eher einer Achterbahn glich. Mit mindestens 100 km/h sauste unser Fahrer und Guide mit einem klapprigen Gestell die steilen Sanddünen entlang. Das Beste: wir waren komplett alleine in der Wüste, soweit man blicken konnte! An einer Stelle hielten wir an und konnten so oft wir wollten (oft), die Sanddünen auf Brettern (am Ende auch ohne Bretter) runterrasen. Das war Adrenalin pur!
Nazca und Flug über die Nazca-Linien
Nach diesem Erlebnis fuhren wir weiter nach Nazca.
Nazca besteht praktisch aus einer großen Straße mit vielen touristischen Läden und dem typischen Plaza Prinzipal, an dem wir einen Tag einen Umzug gesehen haben. Wir sind weitervorgedrungen und auf einen lauten, chaotischen und typisch südamerikanischen mercado (Markt) gestoßen. Die Atmosphäre auf einem solchen Markt sollte man einmal erlebt haben! Mein kleiner Bruder fand es teilweise ein bisschen beängstigend oder bedrohlich. Alle Händler wollen ihre Ware loswerden und „schreien“ rum, überall ungewohnte Gerüche und zwischen Kartoffeln, Äpfeln und Mangos sieht man zahlreiche unbekannte Früchte. Die Fische und abgetrennten Hühnerbeine- und köpfe fand mein Bruder nicht so toll.
Der Grund, warum wir in Nazca waren, war allerdings nicht das kleine pueblo oder der mercado, sondern die mehr oder weniger bekannten Nazca-Linien.
Die Nazca-Linien wurden erst 1924 entdeckt und 1949 weltweit durch die Forschungen der Deutschen Maria Reiche bekannt. Es sind gerade, bis zu 20 km lange Linien, Dreiecke und trapezförmige Flächen auf über 500 km². Besonders sind die überdimensionalen Zeichnungen von Vögeln, Echsen und anderen Tieren. Durch die enorme Größe sind sie nur aus großer Entfernung zu erkennen, deshalb sind wir mit einem Miniflugzeug 30 Minuten darüber geflogen.
Man rätselt noch heute, wann und wie sie entstanden sind. Es gibt zahlreiche Theorien. Viele vermuten, dass sie von Außerirdischen geschaffen wurden, da es auch eine Darstellung gibt, die einem Marsmenschen ähneln.
Vermutlich handelt es sich jedoch um Abbildungen im Rahmen von Fruchtbarkeitsritualen, die zwischen 800 und 600 v. Chr. angelegt wurden.
Tino und ich haben den Flug nicht so gut in Erinnerung. Der Pilot lenkt das Flugzeug von einer Seite zur anderen in die Senkrechte (!) und uns wurde ziemlich schlecht. Aber es ist sehr beeindruckend diese mystischen, riesigen, geometrischen Zeichnungen aus der Höhe zu sehen!
Arequipa
Weiter ging es in die auf 2.300 Meter gelegene Stadt Arequipa, auch „weiße Stadt“ genannt. Ein wirklich schöner Ort mit einem eindrucksvollem Hauptplatz mit Kathedrale und dem Kloster mitten im Zentrum, das eine lange, interessante Geschichte hat.
Zu der Zeit, als wir da waren, gab es in ganz Perú viele fiestas und Umzüge. Wir haben spontan einen miterlebt und die Peruaner haben ihre gute Laune und auf uns übertragen. Zwischen verschiedenen Gruppen traditioneller Tänzer mit lauter Musik, gab es kunterbunte Kostüme und Wagen mit viel Essen und Trinken. Das wurde großzügig unter den Schauenden verteilt. Tino war entsetzt, als an einem Wagen tote, gehäutete Meerschweinchen hingen. Das Bild erspare ich euch lieber.
Colca-Canyon und Höhenkrankheit
Von Arequipa aus hatten wir eine zweitägige Tour zum Colca-Canyon gebucht. Das war für uns alle wohl die anstrengenste Zeit.
Was uns ein wenig zu schaffen gemacht hat, war die Höhenkrankheit. Ab einer gewissen Höhe kann es zu Symptomen wie Kopfschmerzen, Übelkeit, Schwindel, Atemnot, Schlafstörungen und Schwäche kommen.
Ich habe ein bisschen gehofft, dass ich da ich vorher in Tunja (2.800 Meter) war, keine Probleme bekommen würde, aber falsch gedacht. Jeder kann die Höhenkrankheit bekommen, unabhängig von Alter, Gewicht oder Gesundheits-/Fitnesszustand. Mir ging es schon in Arequipa nicht so gut und ich war eine zeitlang krank, allerdings denken wir, dass der Auslöser nicht die Höhenkrankheit war, da ich in der warmen Mittagssonne Schüttelfrost bekommen habe (und weitere Male) und das kein typisches Symptom ist.
Gegen die Höhenkrankheit wird geraten viel Coca-Tee oder -produkte zu sich zu nehmen. Das mag sich ein wenig komisch anhören, aber Coca hat eine sehr lange Tradition in vielen Ländern Südamerikas.
Coca-Blätter werden hier gekaut, im Tee getrunken oder zu Süßigkeiten verarbeitet. Das ist legal, denn die Blätter müssen chemisch weiterverarbeitet werden, eh die Droge Kokain entsteht. Angeblich sollen Coca-Blätter eine stärkende, heilende Wirkung haben. Wer weiß, vielleicht hat es mir ein bisschen geholfen.
Bevor es aber hoch hinausging (wir waren schon auf über 3.000 Metern), machten wir unter anderem Halt bei einer Alpaca-Herde. Mir ging es schon nicht so gut, aber trotzdem ist mir ein großartiges Selfie mit einem Alpaca gelungen!
Der höchste Punkt, den wir erreichten war auf knapp 5.000 Meter Höhe. Ich habe mich wie im Vakuum gefühlt und kam nur sehr langsam voran. Ohne Atem saß ich da und habe die Steinformationen und aktiven Vulkane um mich herum bewundert. Rumlaufen war nicht mehr drin. Aber die Aussicht war toll!
Auf der Colca-Canyon-Tour haben wir viele Landschaften gesehen. Die Inka-Terrassen und der Canyon waren dabei die Highlights. Über dem Canyon gleiten die Andenkondore, Geier, die eine Flugspanne von drei Metern haben. Die Schlucht des Colca-Canyon ist mit über 3.000 Metern die zweittiefste der Welt. Grand-Canynon ist (nur) 1.800 Meter tief. Mit den eleganten, schon majestätischen Kondoren ist das ein unglaubliches Naturspiel.
Ich war aber ein wenig erschrocken, wieviele Touristen dort waren. Auf einen Kondor gab es ca. zehn Menschen und deshalb konnte ich den Moment nicht so sehr genießen, wie ich es gerne gemacht hätte.
Eh wir am Canyon waren, standen wir ewig mit Hunderten von Autos und Bussen auf der Straße, die zum Aussichtspunkt führte. Als wir in Perú waren, gab es mehrere Lehrerstreiks, die wir in einigen Städten erlebt haben. Lehrer hatten sich auf die Landstraße gestellt, so dass keiner mehr vorbei kam. Nach vielen Diskussionen konnte man sie jedoch überzeugen, dass sie die Straßen freimachen für die Touristen.
Trotzalldem war es ein beeindruckendes Erlebnis ins Colca-Tal zu fahren!
Cusco und Machu Picchu
Von Cusco habe ich leider nicht viel mitbekommen. Cusco ist die letzte große Stadt vor der Sensation Machu Picchu und liegt auf 3.400 Meter Höhe. Sie erinnert mich ein wenig an Tunja mit den umliegenden Bergen und den Tiefen und Höhen der Stadt. Als ich letztes Jahr dort war, hatten wir eine schöne Zeit. Diesmal lag ich leider nur krank im Bett. Hier trotzdem ein paar Fotos:
Diesmal bestritten wir nicht den Inka-Trail, sondern sind mit dem Panoramazug nach Aguas Calientes gefahren, dem letzten Ort vor Machu Picchu.
Obwohl ich noch nicht wieder richtig gesund war, habe ich die zweistündige Tour mit unserem Guide mitgemacht und wieder viele spannende Dinge gelernt über die Inka-Kultur, deren Bauweise und Religion. Die Inkas verehrten die pacha mama (Mutter Erde) und richteten ihre Lebensweise nach ihr. Ich könnte einen extra Beitrag darüber schreiben, weil ich das Thema sehr spannend finde.
Auf dem Machu Picchu war es wieder magisch! Unbeschreiblich ist die Atmosphäre, wenn dünne und dichte Nebelschwaden sich um die Bergkuppeln legen. Jeder Augenblick ist einzigartig, da die Wolken ständig in Bewegung sind und neue Bilder schaffen.
Nach einem magischen und anstrengenden Tag sind wir noch eine Nacht in Agua Calientes geblieben, eh es mit dem Zug zurück ging.
Hier noch ein paar Fotos aus dem pueblo:
So, wer es bis hierhin geschafft hat… Herzlichen Glückwunsch 😀
Das war ungefähr die Hälfte unserer Peru-Bolivien-Reise. Es ist doch schwieriger, als gedacht, drei Wochen voller Erlebnisse zusammenzufassen. Also geht es bald mit einem zweiten Teil weiter, denn es fehlen noch jede Menge Fotos und wunderschöne Orte, die ich mit euch teilen möchte (Titicacasee, Salzwüste, bunte Lagunen)!
Weisheit des Tages: Man wird ein Land niemals komplett kennenlernen! Aber man kann versuchen, so viel, wie möglich mitzunehmen und zu erleben.
2 Kommentare