Buenas buenas,
heute kommt direkt der zweite Teil der Südamerikareise. Ich versuche wieder mich kurz zu fassen und die Fotos sprechen zu lassen, von denen es noch mehr als genug gibt.
Es lohnt sich den ersten Teil anzusehen.
Wer mag, kann den Text überspringen und sich nur die Fotos ansehen.
Salzterrassen von Maras und Moray
Nach dem Machu Picchu ging es weiter nach Urubamba , wo wir uns zwei Attraktionen angesehen haben, die recht unbekannt sind, aber sehr empfehlenswert!
Die Salzterrassen von Maras ist die höchstgelegene Salzfarm der Welt und besteht aus mehr als 3.000 Becken. Zu Inkazeiten wurden sie angelegt und sind noch heute in Betrieb. Mittlerweile können sich peruanische Familien Salzbecken mieten, um dann selbst das Salz zu ernten und zu verkaufen.
Aus den Becken, die über eine große Bewässerungsanlage verfügen, entstehen fünf Salzsorten mit unterschiedlicher Qualität (teilweise nicht essbar), die man vor Ort kaufen kann. Während man zwischen den Terrassen entlang läuft, sieht man Menschen arbeiten, die das Salz aus den Becken in große Säcke umfüllen. Teilweise waren ganze Familien da, um zu helfen. Ich konnte es mir natürlich nicht entgehen lassen, das salzige Wasser mit der Fingerspitze zu probieren (bah!).
Die Weite und das Farbenreichtum waren sehr beeidruckend; so weit man sah, umringten uns die Terrassen. Allerdings sollen sie normalerweise schneeweiß sein. Es hatte den Tag, bevor wir kamen geregenet und deshalb waren sie in verschiedensten Brauntönen. Uns gefiel das aber sehr gut. Ein wunderschöner Ort!
Die Terrassen von Moray wurden vor vielen Jahren von den Inkas zur Landwirtschaft genutzt. Das war sehr praktisch, denn auf jeder Terrasse konnte unterschiedliche Nahrung angebaut werden. Wenn sie bewässert wurden, floss das Wasser in den niedrigsten Kreis, wo sich die Produkte befanden, die am meisten Wasser benötigten.
Mich erinnerte die Form der Terrassen in Moray sehr an eine Avocado.
Letzte Stationen vor Bolivien und der Unterschied zwischen Lama und Alpaca
Bevor wir dann die peruanische Grenze verließen, um das Abenteuer in Bolivien fortzuführen, passierten wir noch kleine Orte, eh wir die letzte Nacht in der größeren Stadt Puno verbrachten. Dort erklärte man uns auf Nachfrage, dass viele Häuser unverputzt seien, da man mehr Steuern bezahlen muss, wenn man ein fertiges Haus besitzt. Wenn es noch schön verziert ist mit Wandbemalungen, wird es noch teurer. Deshalb sieht man viele kahle Häuserfassaden in Perú (Kolumbien und Bolivien, ist das da auch so?). Das muss man sich mal vorstellen!
Allgemein hatten wir mehrere mehrstündige (bis zu 12 Stunden) Busfahrten, um von einem Ort zum nächsten zu gelangen. Ich fand das gar nicht so schlimm, weil man die Landschaft genießen kann, die an einem vorbeizieht. Jede Stunde, so fühlt es sich an, verändert sie sich und zwischendurch werden auch viele Stops gemacht, um an den touristischen Shops was zu kaufen, Aussichtspunkte zu genießen oder Fotos mit Babyalpacas zu schießen.
An der Stelle möchte ich erwähnen, dass es Unterschiede zwischen Lamas und Alpacas gibt. Alpacas sind kleiner und haben viel mehr Wolle, weshalb sie dicker und flauschiger aussehen. Es gibt noch einige Unterschiede mehr, aber ganz so leicht fiel es mir nicht, sie auseinander zuhalten. Neben Alpacas und Lamas gibt es dann noch Vikunjas und Guanakos. Vikunjas sind klein und zierlich. Ihre Wolle ist das teuerste Verarbeitungsmaterial der Kleidungsindustrie!
Ein Dorf namens Andahuaylillas, in dem wir hielten, um uns die sixtinische Kapelle Perús anzusehen, erinnerte mich sehr an das pueblo Barichara, welches ich mit Freunden in Kolumbien einmal besuchte. Dort haben übrigens Martin und Natalia geheiratet. In dem Moment habe ich dann Heimweh nach Kolumbien bekommen.
Das echte Copacabana und Titicacasee
Nach Puno betraten wir das erste Mal Bolivien. Der Grenzübergang war ein kleiner Steinbogen und diese Grenze sollten wir noch ein weiteres Mal übertreten müssen – dazu später mehr.
Unsere erste Bolivienstation war Copcabana am Titicacasee, 3.800 Meter Höhe und kalt. Warte… Copacabana und Bolivien? Viele denken vielleicht an Rio de Janeiro, Sonne und Samba bei diesem Namen, aber der bekannte Stadtteil in Rio wurde nach dieser kleinen, unscheinbaren Stadt am Titicacasee benannt. In der Kathedrale der Stadt ist die heilige Madonna – Jungfrau von Copacabana – die Wunder vollbrachte. Nach einer Legende (die jetzt zu lang zum Aufschreiben wäre) wurde nach ihr dann auch das Stadtteil in Rio de Janeiro benannt.
Noch heute wird die Madonna verehrt. Autos aus vielen Ländern Südamerikas fahren in die kleine Stadt, um ihr neu gekauftes Auto segnen zu lassen. Neu gekauft, heißt übrigens nicht neu, denn auch auf Boliviens Straßen fahren Autos, die in Deutschland vom TÜV nicht zugelassen wären. Diese „Neuheiten“ werden bunt geschmückt und dann vor der großen Kathedrale gesegnet.
In Copacabana sind wir ein wenig durch den Ort gelaufen und unser Guide, ein super lustiger, aktiver Kubaner mit einer Liebe für Berlin, trieb uns auf einen mirador (Aussichtspunkt), von wo aus man einen tollen Blick auf den Lago de Titicaca hatte.
Am Abend sah ich einen der schönsten Sonnenuntergang, die ich je gesehen habe und verliebte mich sofort in diesen magischen Ort.
Am nächsten Tag ging es mit dem Boot zur Isla del Sol (Sonneninsel), auf der wir eine Nacht verbrachten. Die Bootsfahrt war amüsant, als unser kubanischer Guide Fausto sich über mich (da sein Englisch nicht so gut war und ich übersetzen konnte) mit meinen Eltern über den Sozialismus und die DDR unterhalten haben. Er kannte viele Kindersendungen aus der DDR und es wurde verglichen, wieviele Ähnlichkeiten es zwischen Kuba und der DDR gab. Ich war total erstaunt!
Die Sonneninsel ist ein Ort der Ruhe mit wunderschöner Aussicht auf das Festland und den endlos scheinenden See. Wir sind hochgelaufen auf die Spitze der Insel und waren uns am Ende einig, dass sich der anstrengende Aufstieg gelohnt hat. Hier fanden wir ein weiteres Stück des Paradieses.
Unser Hotel auf der Insel war sehr umweltfreundlich. Die Heizung der Hütten, in den wir schliefen, war ein schwarzer „Raum“. Dort knallte über den Tag die Sonne rein und das war der einzige Wärmespender. In der Nacht konnte ich aufgrund der Höhe (über 3.800 Meter), daraus folgenden Atemproblemen und der Kälte gar nicht schlafen, doch dadurch bemerkte ich den klaren, unglaublich schönen Sternenhimmel, der sich im See spiegelte.
Ich möchte noch kurz etwas loswerden: als ich ungefähr in der 7. oder 9. Klasse war, behandelten wir im Spanischunterricht den Titicacasee. Damals fand ich nur den Namen lustig, aber hätte niemals gedacht, dass ich diesen Ort jemals sehen würde. Wir lernten etwas über die berühmten Strohinseln auf denen die Menschen angeblich wohnen. Erst dort lernte ich, dass das reine Touristenattraktion ist und die Einheimischen diese Gaukelei gar nicht gut finden.
Für mich war es etwas ganz Besonderes, diesen Ort, den ich vor Jahren im Spanischunterricht kennengelernt habe, nun in Echt zu sehen!
Umweg über Perú, El Alto und La Paz
Nach unserer paradisischen Inselerfahrung sollte es weitergehen in die Metropolen El Alto und La Paz. Obwohl in La Paz der Regierungssitz ist, ist Sucre die Hauptstadt Boliviens.
Als wir noch auf der Insel waren, erfuhren wir, dass es politische Streiks auf der einzigen Straße nach La Paz gab und wir nicht durchkommen würden. Nach langem Hin und Her mussten wir zum kleinen Grenzübergang zurück, Bolivien verlassen, mit einem Bus in Perú zum nächsten Grenzübergang, um eine andere Straße nach La Paz zu nehmen. Das ganze brachte uns neben viel Warten, vier Stempel im Reisepass an einem Tag 😀
Bolivien hat ungefähr 11 Millionen Einwohner und gilt als das ärmste Land Südamerikas. Die meisten Einwohner leben auf dem Land. Bolivien ist in meinen Augen ein noch sehr traditionelles Land, in dem viele Menschen indigene Sprachen, wie zum Beispiel Quechua und Aymara, sprechen. Wir haben einiges über die Geschichte, Traditionen und vielfältige Kultur und Religion Boliviens gelernt, die sehr interessant ist, aber hier den Rahmen sprengen würde.
El Alto und La Paz bilden mit zusammen rund 1,6 Millionen Einwohnern den bevölkerungsreichsten Ballungsraum Bolviens. Leider haben wir nicht so viel von den Städten gesehen, aber die Fahrt mit der Hochseilbahn, durch die die beiden Städte verbunden sind, brachte uns einen Einblick.
Ich würde sehr gerne nochmal längere Zeit in einer der beiden Städte verbringen, um mir einen Eindruck zu machen.
Unser Hotel lag in der Nähe des „Hexenviertels“. Ein bisschen unheimlich war das schon, denn an zahlreichen Ständen hingen tote Babylamas, die man für wenig Geld kaufen konnte. Unser Guide erklärte uns, dass der August der Monat der pachamama ist. Die totgeborenen Lamas werden bis zum August aufbewahrt, um dann der Mutter Erde zu opfern. Mich beruhigt es, zu wissen, dass die Lamas nicht extra dafür getötet werden, denn ein Lama ist sehr teuer in Bolivien und das würde man nicht umbringen.
Die an die Inkas angelehnte Religion, an die viele Menschen in Perú und Bolivien glauben, ist sehr interessant. Sie haben keine Götter, wie im Christentum, sondern glauben an bestimmte Naturphänomene. Ich werde mich mal mehr dazu belesen.
Mein persönliches Highlight: Salar de Uyuni
Vom Flughafen El Alto sind wir nach Uyuni geflogen. Unser neuer Guide holte uns vom Flughafen ab und wir merkten sofort, dass „Herr Aturo“ (wie er sich vorstellte) ein wenig anders war. Ein kleiner zierlicher Bolivianer, der seine viertägige Tour auf deutsch halten wollte, als er mitbekam woher wir kommen. Was mich anfangs sehr störte, später konnte ich auch darüber lachen, war seine machohafte-frauenverachtende Einstellung. Meine Mutter und mich sprach er grundsätzlich nicht an, sondern nur meinen Vater und „Herrn Tino“. Es gab einige Momente, wo ich mich wirklich zusammenreißen musste, beispielsweise, als er mir erklärte, dass „hübsche Fräulein“ nicht Archäologie studieren dürfe, weil das nur für Männer ist.
Naja… mir wurde bewusst, dass das Frauenbild eben doch nicht überall so ist, wie in Deutschland.
Nichtsdestotrotz war die letzte Tour, die wir unternahmen, unvergesslich! Ich habe Orte gesehen, von denen ich niemals gedacht hatte, dass sie existieren würden. Wenn ich jetzt an die Schönheit der Natur zurückdenke, auf die wir gestoßen sind, bekomme ich ein warmes Gefühl und würde am liebsten direkt nochmal dahin.
Vier Tage land sind wir mit einem Truck durch die Salzwüste Boliviens, stets auf 4.000 Meter Höhe oder mehr, haben in einsamen Salzhotels geschlafen und eine Lagune, schöner als die andere gesehen.
Zuerst waren wir bei einem Eisenbahnfriedhof, auf dem wir rumklettern konnten, wie wir wollten. Danach ging es weiter in die über 10.000 km² große Salzwüste.
Die Salzwüste ist bei Touristen besonders beliebt, weil man großartige Fotos dort machen kann.
Hier seht ihr ein paar (es fehlt das Video, wo Tino als Riese meine Eltern und mich als Winzlinge jagt 😀 ):
Wir waren in der Trockenzeit da und es ist unglaublich diese riesigen, schneeartigen Weiten zu sehen. Auf dem spinnennetzartigem Grund findet man auch einige heiße Quellen.
Anfangs waren wir noch mit mehreren Gruppen am Startort, wo ein Rondell mit Flaggen aus aller Welt war, später schien es, als hätten wir die gesamte Wüste für uns alleine.
In der Regenzeigt stehen bis zu 13 cm Wasser auf dem Salz und die Berge rundum spiegeln sich. Das haben wir an einigen Stellen gesehen.
Wir haben in den letzten Tagen so viel gesehen, dass ich am besten gar nicht viel dazu schreibe, sondern euch einfach die besten Fotos zeige.
Einen Vormittag verbrachten wir auf der Kakteeninsel Isla Incahuasi. Der Ort wirkte fast schon surreal. Mitten in der weißen Landschaft steigt ein Hügel empor, voll mit stacheligen Kakteen.
An einer Stelle stießen wir auf Schienen, die nach Chile führten. Dort wurde uns bewusst, dass hinter den umliegenden Bergen und Vulkanen ganz nah Chile und Argentienen liegen.
Ich möchte noch kurz sagen, dass es während der gesamten Tour seeehr kalt war. Nachts konnten wir meist nicht schlafen, aufgrund der Kälte (Hotels waren nie beheizt, weil es meist nur bis 18 Uhr Strom gab) und der Höhe, die uns beim Atmen zu schaffen machte.
Beeindruckend waren auch die Geysire – brodelnde, heiße Quellen. Vor zwei Jahren ist eine Chilenin dort umgekommen, als sie in die Quellen reingefallen ist.
Ich war sehr erstaunt, dass auf über 4.000 Metern Höhe tausende von Flamingos leben. Mit den roten, blauen und türkisfarbenen Lagunen, der Berglandschaft und der unbekannten Flora, die wir gesehen haben, war das ein einzigartiges Naturspiel. Teilweise dachte ich wirklich, wir würden auf eine Leinwand gucken.
Am Ende fanden wir noch eingie Steinformationen, die mich sehr an die USA erinnert haben.
Ihr merkt, ich bin wirklich fasziniert von den Orten, die wir in Perú und Bolivien gesehen haben! Es gibt so viele Plätze auf dieser Welt, von denen man gar nicht weiß, dass sie existieren und ich bin sehr dankbar, dass ich diese Reise machen durfte!
Ich hoffe, ich konnte euch einen kleinen Einblick geben und euch gefallen Bilder und Text.
Ich merke, dass ich schon wieder Fernweh habe und die nächste Südamerikareise gar nicht abwarten kann!
Weisheit des Tages (heute mal in Manu Chaos Worten):
„Je öfter ich in Südamerika bin, desto mehr habe ich das Bedürfnis wieder hinzufahren. Eigentlich bräuchte man vier Leben allein um Südamerika zu erkunden!“